I was first introduced to Fried's best known love poem Was es ist (What it is) when looking at a wedding card in great detail. My late father, who had professionally to do with weddings, used to decorate the windowsill in his office with wedding cards. He was reluctant to throw or file them away. I once suggested to him to discard those cards from couples who got divorced. Fried’s poem Was es ist is a particular favourite with those who have found their ‘special one’ as well as wedding card manufacturers. I almost grew tired of seeing Fried’s most loved poem about love in yet another wedding card.
I am pleased to meet Fried again in my role as a librarian at the Shakespeare Birthplace Trust and being familiar with his lyrical talent, I am not surprised to discover that Fried translated the works of Shakespeare into German. Below are three German translations of Gertrude’s ‘willow speech’, which describes Ophelia’s death by drowning. The first one is by Fried, the second by Schlegel and Tieck and the third by Heinrich Voß and his sons. I won’t compare the translations in great detail but would like to note a few similarities and differences that I did not expect to discover.
Apart from the fact that the language used in the nineteenth-century versions sounds peculiarly old fashioned to a native speaker, there are further intriguing details; for example the Tieck and Schlegel translation omits the lines about the vulgar name that shepherds give the long purples. Perhaps Schlegel and Tieck thought this sexual reference was too shocking for readers of Shakespeare. Fried translates the long purples as Knabenkraut which is now a rare herb, Voß and sons translate this plant as Stendelwurz, which is another name for the herb, and in Schlegel’s version it is called a Kuckucksblume, a cuckoo flower. Ophelia is also called different things. In Fried’s translation she is a armes Ding, a poor wretch, Schlegel patronisingly calls her a Kind (child) and Voß, like Fried, sees her as die Arme (poor thing or creature). Freud and Voß agree that Ophelia is not unlike a mermaid; Fried adds that she is also ‘virginal’ whereas Schlegel compares her to a siren (sirenengleich) which is not consistent as he referred to her as a child a few lines earlier. The weeding trophies become Unkrautschmuck in Fried’s translation; a word I find particularly creative as it makes two words into one (Unkraut: weed) and Schmuck (jewellery or ornaments). It is a compound word combining two words with very contrasting meanings.
My favourite translation is definitely Fried’s: modern, lyrical, close to the original’s meaning yet also innovative. Well done Erich Fried and happy birthday!
Erich Fried’s translation of Gertrude’s willow speech (published by Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, 1972)
Königin: Es neigt sich eine Weide übern Bach,
Der zeigt im glasigen Strom ihr graues Laub;
Dort kam sie mit phantastischen Girlanden
Aus Nesseln, Hahnenfuß, Maßliebchen, Knabenkraut,
Dem purpurnen, das Hirten gröber nennen,
Doch unsre Mädchen nennens Totenfinger...
Dort hielt sie sich an Äste, ihre Kränze
Zu hängen dran. - Da brach ein tückischer Zweig,
Und nieder fiel ihr Unkrautschmuck und sie
Ins weinende Wasser. Ihr Gewand, gebreitet,
Hielt sie noch oben, Wasserjungfrauen gleich,
Ein Weilchen, und sie sang aus alten Liedern,
Wie ohne Ahnung ihrer eignen Not,
Wie Geschöpf, geboren und geborgen
In diesem Element; doch lange konnts nicht sein;
Dann zogen ihre Kleider, schwergetrunken,
Das arme Ding von ihren Melodien fort
Zum schlammigen Tod.
Schlegel Tieck translation (1841, seen as standard text for a long time until the twentieth century):
Königin: Es neigt ein Weidenbaum sich übern Bach,
Und zeigt im klaren Strom sein graues Laub,
Mit welchem sie phantastisch Kränze wand
Von Hahnfuß, Nesseln, Maßlieb, Kuckucksblumen,
Dort, als sie auklomm, um ihr Laubgewinde
An den gesenkten Ästen aufzuhängen,
Zerbrach ein falscher Zweig, und nieder fielen
Die rankenden Trophäen und sie selbst
Ins weinende Gewässer. Ihre Kleider
Verbreiteten sich weit, und trugen sie
Sirenen gleich ein Weilchen hoch empor,
Indeß sie Stellen alter Weisen sang,
Als ob sie nicht die eine Noth begriffe
Wie ein Geschöpf, geboren und begabt
Für dieses Element. Doch lange währt’ es nicht,
Bis ihre Kleider, die sich schwer getrunken,
Das arme Kind von ihren Melodien
Hinunterzogen in den schlamm’gen Tod.
Translation by Johann Heinrich Voß and his sons Heinrich Voß und Abraham Voß (1827)
Königin: Es hängt ein Weidenbaum quer übern Bach,
Und spiegelt sein grau Laub im klaren Strom,
An welchem sie fantastisch Kränze wand,
Von Hahnenkamm, Nesseln, Maßlieb, Stendelwurz,
Die gröber wol der freie Schäfer nannt,
Doch Todtenfinger sagt die kalte Maid.
Als an gebogne Zweig’ ihr Feldgefecht
Sie klomm zu hängen, brach ein falscher Stumpf;
Un samt des Unkrauts Pracht sank sie hinab
Zum Bach, der weint. Ihr Rock, weitbauschend, trug sie,
Als Meerfräulein, ein Weilchen empor;
Indeß sie Bruchstück alter Tönchen sang,
Wie fühllos für ihr Unglück, oder wie
Ein Flutgeschöpf, einbürtig und geformt
Dem Element. Doch lange währt’ es nicht,
Bis ihre Kleidung, schwer vom Trunk, hinab
Die Arme zog aus ihren Melodien
Zum Schlammentod.